Moxa

 
 (1)
Nadelmoxa small, Ø 1 cm x 1.5 cm, 200 pieces

Nadelmoxa small, Ø 1 cm x 1.5 cm, 200 pieces

 
11,95 *
 
items
Item no. 24391
 
 (1)
Moxa cones self-adhesive, 200 pieces

Moxa cones self-adhesive, 200 pieces

 
35,95 *
 
items
Item no. 24394
 
Moxa extinguisher made of metal, Ø 2 cm

Moxa extinguisher made of metal, Ø 2 cm

 
9,95 *
 
items
Item no. 24393
 
 (1)
Moxa roller large, Ø 1.5 cm x 20 cm, 10 pieces

Moxa roller large, Ø 1.5 cm x 20 cm, 10 pieces

 
10,95 *
 
items
Item no. 24392

Moxa

Unter Moxa, oder auch Moxibustion, versteht man eine Behandlung von bestimmten Körperpunkten aus der traditionellen chinesischen Medizin. Hierbei werden verschiedene Punkte des Körpers mit Hilfe verschiedener Moxibustionstechniken erwärmt. Die Wärme dringt dabei tief in das Gewebe ein und entfaltet dort ihre Wirkung. Die Therapie ist in China mit der Akupunktur gleichgesetzt.

Verschiedene Arten von Moxa

Die Erwärmung der Körperpunkte kann hierbei durch verschiedene Methoden geschehen:

Moxarollen sind zigarrenförmige Rollen, die mit chinesischem Beifußkraut gefüllt sind. Die Rollen werden an einem Ende angezündet und bis auf 1 cm nah an bestimmte Körperpunkte gehalten. Hierdurch kann die Wärme auf das Gewebe übertragen werden und dringt in die tieferen Gewebeschichten vor. Wenn der Patient ein deutliches Hitzegefühl spürt, entfernt man die glühende Spitze kurz. Diese Prozedur wird so lange wiederholt, bis eine deutliche Rötung der Körperstelle zu beobachten ist.

Das Nadelmoxa wird in Verbindung mit einer Akupunkturnadel eingesetzt. Zuerst wird die Nadel an der entsprechenden Körperstelle gesetzt. Dies geschieht nach den normalen Akupunktur-Punkten. Das Nadelmoxa wird im Anschluss am Ende der Nadel angebracht und entzündet. Nun überträgt sich die Wärme des Moxa über die Nadel in die Haut und das Gewebe. Bei der Auswahl der Nadeln ist zu beachten, dass nur Metallnadeln verwendet werden dürfen. Durch das Metall wird die Wärme besonders gut in das Gewebe abgegeben.

Die Behandlung mit selbstklebenden Moxahütchen ist einfach. Die Hütchen werden an die zu behandelnden Stellen des Meridiansystems geklebt, die Kontaktseite ist hier mit einer selbstklebenden Schicht versehen. Nun wird das Moxahütchen auf der anderen Seite angezündet und entfaltet so seine Wirkung auf die Hautstelle und das darunter liegende Gewebe.

An welchen Stellen verwendet man Moxa?

Moxa-Anwendungen können, ebenso wie Akupunkturnadeln, an den stimulierenden Punkten des Meridiansystems eingesetzt werden. Die Kombination aus Moxa und Akupunkturnadel ist ebenfalls möglich. Beim kombinierten Einsatz von Moxa und Akupunktur sollten allerdings nur Akupunkturnadeln aus Metall verwendet werden.