Your cart is empty
Sprossenwand Kombination nach DIN EN 913:2009-01 und DIN EN 12346:1998-08 bestehend aus: Sprossenwand: B x H: 100x230 cm 14 Sprossen .....
Sprossenwände sind weitläufig bekannt, meist aus Schulsporthallen oder anderen Sportstätten. Doch in den meisten Fällen sind sie lediglich Dekoration und werden sehr selten bis gar nicht genutzt. Dabei eignet sich eine Sprossenwand nicht nur zum Rauf- und Runterklettern, sondern bietet viele verschiedene Trainingsmöglichkeiten und ist so Grundlage für verschiedenste Übungen zur Kräftigung und Mobilisation. Auch in Verbindung mit anderen Trainingsutensilien wie Übungsbändern ist die Sprossenwand bestens geeignet. Es ergeben sich also vielfältige Trainingsmöglichkeiten an einer Sprossenwand, so dass sie auch eine ideale Grundlage für ein effektives Ganzkörpertraining bietet.
In therapeutischen Praxen sowie in Reha-Einrichtungen gehören Sprossenwände ebenfalls zur Standardeinrichtung. Hier können Sprossenwände genauso wie im Freizeit- und Schulsport zur Kräftigung und Mobilisation genutzt werden.
Eine Sprossenwand besteht in der Regel aus zwei Wangen und den dazwischen befestigten Sprossen. Des Weiteren sind Befestigungsvorrichtungen vorhanden, um die Sprossenwand sicher an der Wand zu verankern. Diese Vorrichtungen sind meist an den beiden Wangen befestigt.
Die Sprossen, die die beiden Wangen verbinden, dienen als Tritt- und Halteflächen für Trainierende. In der Regel gibt es 2 unterschiedliche Formen von Sprossen: rund und oval. Dabei ist besonders zu beachten, dass runde Sprossen nicht gegen ovale Sprossen ausgetauscht werden können und umgekehrt. Dies liegt daran, dass die vorgebohrten Löcher in den Wangen der jeweiligen Sprossenform entsprechen müssen. Aus diesem Grund sollte bei der Auswahl der Sprossenwand die Form der gewünschten Sprossen von Anfang an bedacht werden.
Beim Training an der Sprossenwand ist die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Unfälle und Verletzungen sollen bestmöglich vermieden werden. Dabei ist zu allererst zu beachten, dass die Sprossenwand sicher und fest in der Wand verankert ist. Hierbei spielt auch die maximale Belastbarkeit der jeweiligen Sprossenwand eine erhebliche Rolle. Auch die Belastbarkeit der einzelnen Sprossen muss bei der Verwendung berücksichtigt werden.
Ein weiterer Punkt für die Sicherheit betrifft eine Absicherung gegen das Herunterfallen von der Sprossenwand. Hier können zum Beispiel Weichbodenmatten zum Einsatz kommen. Aber auch die Absicherung durch eine zweite Person ist eine Möglichkeit.
Zu guter Letzt sollte auch der ordentliche und feste Sitz der einzelnen Sprossen und der Sprossenwand an der Wand regelmäßig überprüft werden.
Dehnen im Schulterbereich
Stellen Sie sich etwa 60-80 cm vor der Sprossenwand mit gespreizten Beinen auf. Umfassen Sie die
Sprosse, die etwa 2-3 Sprossen über Ihre Hüfte liegt. Drücken Sie den Oberkörper durch. Federn Sie
mit dem Oberkörper nach unten. Achten Sie darauf, dass Arme und Beine gestreckt bleiben.
Halten Sie diese Position ca. 30-45 Sekunden.
Radfahren
Hängen Sie sich mit Ihren beiden Armen so in der Sprossenwand ein, dass Ihre Füße den Boden verlassen
und bewegen Sie Ihre Beine anschließend wie beim Fahrrad fahren. Führen Sie diese Übung 30-60
Sekunden durch und gönnen Sie Ihrem Körper anschließend eine kurze Pause.
Wiederholen
Sie
diese Übung 3-4 mal.
Grätschbewegungen
Hängen Sie sich so in der Sprossenwand ein, dass Ihre Füße den Boden verlassen und führen Sie
langsame Spreizbewegungen durch. Anschließend führen Sie Ihre Beine wieder zusammen bis Sie sich
berühren. Führen Sie diese Übung 10-12 mal und pausieren Sie dann kurz.
Wiederholen Sie diese
Übung 3-4 mal.
Pendeln
Halten Sie Ihre Füße leicht nach vorne gestreckt zusammen und pendeln Sie abwechselnd zur linken und
rechten Seite. Pendeln Sie je 10-12-mal nach links und nach rechts. Gönnen Sie Ihrem Körper
anschließend eine kurze Regenerationspause - ca. 30 Sekunden.
Wiederholen Sie diese Übung 3-4
mal.
Worauf ist bei der Installation einer Sprossenwand zu achten?
Eine Sprossenwand sollte immer fest an der Wand montiert sein. Bei der Befestigung und der Nutzung ist die maximale Belastbarkeit der Befestigung und der Sprossenwand zu beachten.
Was sollte bei der Benutzung einer Sprossenwand beachtet werden?
Auch hier ist zu allererst die maximale Belastbarkeit zu beachten. Dies gilt sowohl für die Sprossenwand an sich als auch für die einzelnen Sprossen. Auch eine Absicherung gegen Herunterfallen sollte erfolgen.
Wie sollte eine Sprossenwand gewartet werden?
Eine Sprossenwand ist relativ wartungsarm. Eine regelmäßige Begutachtung und Überprüfung der Wandbefestigung sollte durchgeführt werden, genauso wie die Überprüfung der einzelnen Sprossen und deren fester Sitz. Außerdem sollte die gesamte Sprossenwand regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden.
Aus welchem Material besteht eine Sprossenwand?
Die meisten Sprossenwände bestehen hauptsächlich aus Holz. Die Wandbefestigungen bestehen in der Regel aus Metall. Es gibt auch Varianten, bei denen weitere Teile aus Metall bestehen, wie die einzelnen Sprossen oder andere Komponenten.
Was kann ich an einer Sprossenwand trainieren?
Eine Sprossenwand ist vielseitig verwendbar. Von Koordination über Krafttraining bis hin zur Mobilisation bietet sich ein breites Trainingsspektrum. Ein paar Inspirationen zum Training an der Sprossenwand finden Sie hier auf der Seite.
Wo werden Sprossenwände eingesetzt?
Sprossenwände gehören in den meisten Sporthallen zur Standardausrüstung. Ob im Schul- oder Vereinssport, die Sprossenwand ist an vielen Sportstätten zu finden. Aber auch in therapeutischen Praxen und Kindergärten ist sie oft zu finden. Zudem steigt in den letzten Jahren die Zahl der privaten Nutzung in den eigenen vier Wänden.
Wie ist eine Sprossenwand aufgebaut?
Eine normale Sprossenwand hat als Grundgerüst zwei Wangen. Diese sind mit entsprechenden Befestigungsvorrichtungen an einer Wand verankert. Zwischen den beiden Wangen befinden sich die Sprossen, die von Wange zu Wange reichen. Oft ist eine oder mehrere der oberen Sprossen vorgelagert.
Wieso ist bei vielen Sprossenwänden eine oder mehrere Sprossen vorgelagert?
Die vorgelagerten Sprossen dienen dazu, sich daran hängen zu können. Hierdurch wird das Übungsspektrum erweitert und gleichzeitig das Hängen an der Sprossenwand angenehmer gemacht.
We use cookies
We use cookies to improve your shopping experience. Cookies allow displaying relevant offers and content, individualized advertises and saving your preferred settings. In this context, a third country transmission might take place. The recipients process your details on additional, own purposes. By clicking accept all you agree on the mentioned processing of your details.
You can change your cookie settings
Recommended features
These details help us improving your shopping experience, making the process easier and avoiding issues.
Shop optimizations
These services collect and aggregate data to provide us with statistical overviews of this data.
Marketing features
Providing you with custom, relevant content based on our products and your interests and to measure our advertising.
Essential Cookies
These are necessary to guarantee the technical performance of our website as well as the basic shop functions. Tracking of necessary click data for analytics and optimization purposes.