Your cart is empty
Der Klimmzug ist eine klassische Kraftübung. In jedem guten Fitnessstudio gibt es mindestens eine Vorrichtung, um Klimmzüge zu machen. Doch Sie müssen nicht im Fitnessstudio angemeldet sein, um Klimmzüge machen zu können. Bei uns finden Sie Klimmzugstangen zur einfachen Montage bei Ihnen zu Hause, ob einfache Wandmontage oder zur Befestigung im und am Türrahmen. Unsere Klimmzugstangen bieten Ihnen höchstmöglichen Komfort, um ein effektives und angenehmes Training zu ermöglichen.
Natürlich gibt es nicht nur die eine Klimmzugstange, es gibt sie in vielen Varianten.
Die sicherste und effektivste Variante ist die Klimmzugstange zur Wandmontage. Diese wird mit Schrauben und Dübeln in einer Wand verankert und bietet somit sichersten Halt bei allen Übungen. Sie ist sehr stabil und hält auch ruckartige Bewegungen aus. Die Klimmzugstange zur Wandmontage hat den Vorteil, dass sie eine Vielzahl von verschiedenen Griffvarianten ermöglicht und somit das Training abwechslungsreich und vielseitig gestaltet werden kann.
Manche wandmontierten Klimmzugstangen bieten zusätzlich die Möglichkeit, andere Trainingsgeräte, wie Boxsäcke oder Schlingentrainer, daran zu befestigen.
Des Weiteren gibt es Klimmzugstangen zum Einhängen im Türrahmen. Diese bieten meist weniger Griffvarianten, eignen sich aber gerade für Anfänger, da keine Montage nötig ist. Sie werden lediglich im Türrahmen eingehängt. Hierdurch ist die Stabilität natürlich nicht so hoch wie bei wandmontierten Klimmzugstangen.
Die dritte Variante ist das Türreck. Diese Art von Klimmzugstange wird zwischen den Türrahmen eingespannt. Diese Stange bietet nur eine Griffvariation, ist aber ebenfalls einfach zu installieren. Auch hier ist die Belastbarkeit geringer.
Für die meisten gehören Klimmzüge zum Rückentraining dazu, doch sie können noch viel mehr. Klimmzüge trainieren einen großen Teil der Oberkörpermuskulatur: Neben dem breiten Rückenmuskel (musculus latissimus dorsi) werden beim klassischen Klimmzug auch der große runde Muskel (musculus teres major), der Kapuzenmuskel (musculus trapezius), der große Brustmuskel (musculus pectoralis major), der kleine Brustmuskel (musculus pectoralis minor), der zweiköpfige Armmuskel (musculus biceps brachii), der Oberarmmuskel (musculus brachialis), der dreiköpfige Armmuskel (musculus triceps brachii) und der Oberarmspeichenmuskel (musculus brachioradialis) trainiert.
Natürlich gibt es neben dem klassischen Klimmzug auch eine ganze Reihe an Variationen, mit denen die beteiligten Muskeln unterschiedlich stark beansprucht werden.
So ist beim engen Klimmzug mit eingedrehten Unterarmen die Hauptbelastung auf den Armbeugern.
Der breite Klimmzug wirkt verstärkt auf den breiten Rückenmuskel. Diese Variante ist sehr anspruchsvoll, da die Armmuskulatur hierbei nur begrenzt mithelfen kann.
Der Klimmzug in den Nacken hingegen wirkt verstärkt auf den Kapuzenmuskel, der Bereich zwischen den Schulterblättern. Auch die hintere Schulter ist bei dieser Variante verstärkt beteiligt.
Bauchtraining ist mit einer Klimmzugstange ebenfalls möglich. So kann man sich zum Beispiel an die Stange hängen und die Beine gestreckt in die Waagerechte heben. Hierbei wird der gerade Bauchmuskel intensiv beansprucht.
Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Variationen, so dass das Training an der Klimmzugstange sehr abwechslungsreich und effektiv gestaltet werden kann.
Was trainiert ein Klimmzug?
Der klassische Klimmzug trainiert einen Großteil der Muskulatur des Oberkörpers. Neben der Rückenmuskulatur werden auch Brust-, Schulter-, Arm- und Bauchmuskulatur belastet. Somit ist der größte Teil der Oberkörpermuskulatur beim Klimmzug beteiligt.
Durch verschiedene Varianten des Klimmzuges können beteiligte Muskelgruppen verschieden stark beansprucht werden. Hierdurch ist es möglich mit der Klimmzugstange ein komplettes Oberkörper-Training zu absolvieren.
Was ist die optimale Griffbreite bei einem Klimmzug?
Die optimale Griffbreite hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Körpergröße eine entscheidende Rolle, aber auch die Klimmzugvariante und die Trainingszielsetzung sind zu berücksichtigen.
Beim normalen Klimmzug sollte die Griffbreite ungefähr der Schulterbreite entsprechen. Um Varianten mit breiteren und schmäleren Griffbreiten zu ermöglichen, ist eine breite Griffstange hilfreich.
Wie griffig sind die Klimmzugstangen?
Die Griffigkeit unterscheidet sich je nach Modell. Zu empfehlen sind Modelle, bei denen an den Hauptgriffstellen Schaumstoffgriffe vorhanden sind. Hierdurch wird zum einen ein Abrutschen beim Training verhindert, zum anderen ist hierdurch das Greifen bequemer und Sie benötigen keine zusätzlichen Trainingshandschuhe.
Gibt es an den Klimmzugstangen verschiedene Griffmöglichkeiten?
Je nach Modell gibt es unterschiedliche Griffvarianten. Breiter und enger Griff sind bei fast jeder Variante möglich. Einige Modelle haben zusätzliche Griffe, die als Hammergriff-Variante verwendet werden können. Je mehr Griffvarianten Sie zur Verfügung haben, desto abwechslungsreicher können Sie Ihr Training gestalten.
Gibt es die Möglichkeit, andere Trainingsgeräte an der Klimmzugstange zu befestigen?
Bei uns finden Sie Klimmzugstangen, an denen Ösen zur Befestigung von Trainingsgeräten vorhanden sind. Somit können Sie hier zum Beispiel Ihren Schlingentrainer oder einen Boxsack aufhängen. Natürlich sollten Sie hierbei die maximale Traglast der Klimmzugstange beachten.
Welche Trainingsgeräte kann ich als Trainingsergänzung zur Klimmzugstange verwenden?
Eine ideale Ergänzung zur Klimmzugstange ist ein Schlingentrainer. Hierdurch erweitern Sie Ihre Trainingsmöglichkeiten um ein Vielfaches und ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Ganzkörpertraining ist problemlos möglich.
Welche verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten gibt es bei den Klimmzugstangen?
Sie finden bei uns drei verschiedene Arten von Klimmzugstangen, die jeweils unterschiedlich befestigt werden:
Es gibt Stangen, die zwischen den Türrahmen gespannt werden, die so genannten Türrecks.
Eine weitere Art der Befestigung ist das Einhängen der Klimmzugstange in den Türrahmen. Beide Arten haben den Vorteil, dass sie schnell zu installieren sind.
Die dritte Möglichkeit ist die Montage an der Wand. Hierbei wird die Stange mit Schrauben und Dübeln fest in der Wand verankert. Dies sorgt für hohe Stabilität und eine hohe Belastbarkeit.
We use cookies
We use cookies to improve your shopping experience. Cookies allow displaying relevant offers and content, individualized advertises and saving your preferred settings. In this context, a third country transmission might take place. The recipients process your details on additional, own purposes. By clicking accept all you agree on the mentioned processing of your details.
You can change your cookie settings
Recommended features
These details help us improving your shopping experience, making the process easier and avoiding issues.
Shop optimizations
These services collect and aggregate data to provide us with statistical overviews of this data.
Marketing features
Providing you with custom, relevant content based on our products and your interests and to measure our advertising.
Essential Cookies
These are necessary to guarantee the technical performance of our website as well as the basic shop functions. Tracking of necessary click data for analytics and optimization purposes.