Heart Rate Monitor & Supplies

Häufig gestellte Fragen zur Kategorie Pulsuhren & Zubehör

Wann ist eine Pulsuhr sinnvoll?

Eine Pulsuhr ist grundsätzlich immer dann sinnvoll, wenn Sie Ihr Training am eigenen Pulsschlag ausrichten wollen. Dies ist in der Regel vor allem bei Ausdauersportarten der Fall. Sei es das Cardio-Training im Fitnessstudio oder Sportarten wie Rennrad fahren oder Joggen. Moderne Pulsuhren können hierbei nicht nur den Puls anzeigen, sondern auch Alarm geben, wenn ein vorgegebener Pulsbereich verlassen wird.

Bei Pulsmessern unterscheidet man hauptsächlich in zwei Messarten:
- Messung mit Pulsgurt: Hierbei tragen Sie einen Brustgurt, der den Puls direkt an der Brust misst. Der gemessene Puls wird über Funk an die Pulsuhr übertragen, wo er dann angezeigt wird.
- Messung direkt am Handgelenk: In diesem Fall misst die Pulsuhr selbst über einen Lichtsensor den Puls. Dies geschieht direkt am Handgelenk.

Moderne Pulsuhren können viel mehr, als nur den Puls zu messen. Viele haben zusätzlich verschiedene Zeitfunktionen, wie zum Beispiel Uhrzeit, Stoppuhr oder Countdown; auch Schritt- und Kalorienzähler sind oft integriert. In teureren Modellen sind auch GPS-Funktionen wie Navigation, Routenplanung oder Geschwindigkeitsmessung enthalten. Auch Kompass und Höhenmesser stehen bei manchen Modellen zur Verfügung.

Die Messung der Herzfrequenz mit einem Brustgurt ist sehr präzise. Eine Verbindung mit verschiedenen Cardio-Geräten ist, je nach Modell, ebenfalls möglich. Der Signalaustausch findet unkompliziert über Bluetooth oder andere kabellose Übertragungssysteme statt.

Bei der Messung direkt am Handgelenk entfällt ein vielleicht lästiger Pulsgurt um die Brust. Eine permanente Messung, auch im Alltag, ist somit viel einfacher. Außerdem ist eine mögliche Störungsquelle ausgeschaltet, wenn keine Funkübertragung des Pulses stattfinden muss.

In der Regel sind Pulsuhren wasserfest. Somit können sie auch bei Wassersportarten verwendet werden.

Durch die permanente Messung der aktuellen Herzfrequenz kann der Trainierende die aktuelle Trainingsintensität ablesen. Auch ein Training in verschiedenen Pulszonen, je nach Trainingsziel, wird so problemlos möglich. Somit kann das eigene Training optimiert werden und dadurch noch effektiver gestaltet werden.