Posturomed

Posturomed 202 with railings, 60x60 cm, silver

Das Posturomed 202 ist das neuroorthopädische Befund-, Präventions- und Therapiegerät mit einer dosiert gedämpft instabilen Fläche. Diese Therapiefläche ist an .....

View details

 
from 1.749,00 *
In Stock Item no. 23498
%
 
 (6)
Posturomed 202 with railings, 60x60 cm, silver

Posturomed 202 with railings, 60x60 cm, silver

1.849,00 (-5 %)  
from 1.749,00 *
 
Item no. 23498
 
 (1)
Posturomed Compact with railings, 40x40 cm

Posturomed Compact with railings, 40x40 cm

 
1.669,00 *
 
items
Item no. 23499
 
Motion feedback system for Posturomed Compact and Posturomed 202

Motion feedback system for Posturomed Compact and Posturomed 202

 
215,00 *
 
items
Item no. 23504
 
OSG II module for Posturomed 202 and Compact

OSG II module for Posturomed 202 and Compact

 
289,00 *
 
items
Item no. 23505
 
Contact module for Posturomed 202

Contact module for Posturomed 202

 
199,96 *
 
items
Item no. 23502
 
Reha module for posturomed 202, silver

Reha module for posturomed 202, silver

 
319,00 *
 
items
Item no. 23495
 
Seat module for Posturomed 202 and Compact

Seat module for Posturomed 202 and Compact

 
299,00 *
 
items
Item no. 23509
 
PKT-step mat for Posturomed 202

PKT-step mat for Posturomed 202

 
259,00 *
 
items
Item no. 23506
 
Provocation module for Posturomed 202 and Posturomed Compact

Provocation module for Posturomed 202 and Posturomed Compact

 
199,96 *
 
items
Item no. 23503

Posturomed

Das Posturomed ist ein sensomotorisches Therapiegerät. Es ermöglicht die Befundung, Prävention und Therapie sowohl sensomotorischer Störungen und Schwächen, als auch muskulärer Dysbalancen.

Funktionsweise des Posturomed

Auf Grund seiner instabilen Fläche ermöglicht das Gerät dem Patienten, die tiefe stabilisierende Muskulatur des Rumpfes zu aktivieren. Auch die Bein- und Haltemuskulatur wird durch diese Instabilität beansprucht und trainiert. Der Therapeut hat hierbei die Möglichkeit, den Frequenzbereich und die Schwingungsamplitude der instabilen Fläche zu begrenzen und somit die Trainingsanforderungen gezielt auf den Patienten zuzuschneiden.

Der Patient ist bei dieser Art von Therapie gefordert, indem er verschiedene Körperpositionen einnimmt und diese trotz instabilem Untergrund hält. Auch langsame, koordinierte Bewegungen auf der Platte fördern hier Koordination und sensomotorisches Zusammenspiel. Hierbei wird nicht nur die stabilisierende Rumpfmuskulatur beansprucht, sondern auch Ansteuerung der Muskulatur durch Nerven und Positionsverarbeitung im Gehirn werden gefordert und gefördert.

Ergänzende Module für eine gezielte Therapie

Zusätzlich zum Posturomed gibt es eine ganze Reihe an ergänzenden Modulen und zusätzlichem Zubehör, um die Therapie noch gezielter auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten zuzuschneiden.

Das Sitzmodul

So werden mit dem Sitzmodul die Therapiemöglichkeiten in die Sitzebene erweitert. Die Übungen, die sonst nur im Stehen möglich waren, können hiermit auch im Sitzen durchgeführt werden. Dies ermöglicht den Einsatz des Posturomed auch bei Patienten, die nicht stehen können, zum Beispiel in einem frühen Stadium nach Operationen oder bei Beinschwächen.

Im Sitzen kann vor allem die Rumpfmuskulatur therapiert und stabilisiert werden, aber auch die Beinmuskulatur kann in dieser Position problemlos angesprochen werden.

Das OSG Modul

Das OSG Modul ermöglicht Bewegungsimpulse außerhalb der Horizontalebene. Durch die Möglichkeit des seitlichen Kippens wird eine weitere Trainingsebene ermöglicht. Dies fördert beispielsweise eine Stabilisation verschiedener Gelenke, sowohl durch das Training der stabilisierenden Muskulatur, als auch durch eine neuromuskuläre Koordinationsverbesserung.

Das Provokationsmodul

Ein weiteres, hilfreiches Modul zur effektiven Therapie ist das Provokationsmodul. Hierbei handelt es sich um ein Hilfsmittel, mit dem der Therapeut Bewegungen der instabilen Fläche provozieren kann. Diese Bewegungen muss der Patient dann aktiv ausgleichen, wodurch wiederum Trainingsreize gesetzt werden.

Dies findet vor allem bei fortgeschrittener Therapie Anwendung, wenn der Patient die Instabilität der Fläche bereits gut kontrollieren kann.

MicroSwing für Diagnose und Analyse

MicroSwing ist ein elektronisches, computergestütztes Messsystem zur Analyse der Stabilisations- und Koordinationsfähigkeit. Mit dem Programm können sowohl standardisierte Tests, als auch freie Messungen durchgeführt werden.

Es werden dabei die Bewegungen der freien Platte gemessen und bei den standardisierten Tests auch analysiert und eingeordnet.

Das System ist ein nützlicher Helfer bei der Diagnose und der Verlaufsdokumentation der Therapie.