Cherry pit cushion

 
 (22)
Cherry stone neck cushion exclusive 42x36 cm

Cherry stone neck cushion exclusive 42x36 cm

 
19,94 *
 
items
Item no. 21934
 
 (7)
Cherry stone bags with cotton cover large 26x23 cm

Cherry stone bags with cotton cover large 26x23 cm

 
9,95 *
 
items
Item no. 21935
 
 (4)
Cherry stone neck cushion standard, 30x23cm

Cherry stone neck cushion standard, 30x23cm

 
9,95 *
 
items
Item no. 21933
 
 (2)
Cherry stone belt, 48x18 cm

Cherry stone belt, 48x18 cm

 
34,95 *
 
items
Item no. 21931
 
 (1)
Cherry stones bags with cotton cover small, 19x19 cm

Cherry stones bags with cotton cover small, 19x19 cm

 
6,95 *
 
items
Item no. 21930
 
Grape seed bags with cotton cover small, 19x19 cm

Grape seed bags with cotton cover small, 19x19 cm

 
6,95 *
 
items
Item no. 21971
 
 (1)
Cherry stone heart, 23x20 cm

Cherry stone heart, 23x20 cm

 
9,95 *
 
items
Item no. 21940
 
 (2)
Cherry stone bags with cotton cover Kids, 19x19 cm

Cherry stone bags with cotton cover Kids, 19x19 cm

 
6,95 *
 
items
Item no. 21932

Kirschkernkissen

Kirschkernkissen sind seit vielen Jahren als Hausmittel für verschiedenste Wärmebehandlungen bekannt. Aber auch in der Therapie werden sie wegen ihrer Vorteile immer öfter zur Vorbehandlung eingesetzt.

Was oft nicht so bekannt ist: Auch zur Kältebehandlung kann ein Kirschkernkissen leicht eingesetzt werden.

Wieso Kirschkernkissen?

Das Kirschkernkissen ist, je nach Größe, mit hunderten von Kirschkernen gefüllt. Wird das Kissen erwärmt, speichern die einzelnen Kirschkerne die Wärme. Durch die Speicherung der Wärme in jedem einzelnen Kern, wird eine langsame und stetige Abgabe dieser Wärme ermöglicht. Somit hält das Kirschkernkissen lange seine Temperatur. Ein Vorteil bei der Abgabe der Wärme ist, dass es sich hierbei um trockene Wärme handelt.

Dank dieser Eigenschaften ist das Kirschkernkissen eine ernstzunehmende Alternative zur Wärmflasche oder anderen wärmenden Hausmitteln.

Zur Erwärmung des Kissens können in der Regel verschiedene Methoden verwendet werden. So ist es möglich, das Kirschkernkissen auf der Heizung oder dem Kachelofen zu erwärmen, aber auch im Backofen oder in der Mikrowelle kann es erhitzt werden. Bei der Erwärmung in der Mikrowelle ist es ratsam, ein Glas Wasser mit hinein zu stellen, um ein Entzünden des Kissens zu vermeiden.

Kirschkernkissen zum Kühlen

Die gleichen Eigenschaften hat das Kirschkernkissen natürlich auch in Verbindung mit Kälte. So kann man es auch problemlos zur Kühlung einsetzen. Auch hier wird die Kälte in den einzelnen Kernen gespeichert und nach und nach abgegeben.

Zum Abkühlen des Kissens können Sie dieses einfach in das Eisfach oder den Tiefkühlschrank legen. Ein Vorteil gegenüber anderen Kühlpacks ist, dass die Körner nicht zusammenfrieren und das Kissen dadurch flexibel bleibt. Es kann sich also an die jeweilige Körperform anpassen.

Anwendungsgebiete von Kirschkernkissen

Kirschkernkissen können als Wärmequelle überall eingesetzt werden, wo eine trockene Wärme hilfreich ist. Hierzu zählen vor allem Verspannungen und Muskelschmerzen, aber auch zum Beispiel Erkältungen oder Bauch- und Rückenschmerzen. Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung besteht darin, dass sich das Kissen durch die vielen Kerne ideal an die zu wärmende Körperstelle anschmiegt und die Wärme somit bestens übertragen werden kann.

Beim Kühlen mit dem Kirschkernkissen gilt das gleiche Prinzip: Wo eine Kühlung Hilfe und Linderung verschafft, kann diese auch durch das Kissen erfolgen. Hier stehen vor allem Verstauchungen und Prellungen im Vordergrund, aber auch bei Entzündungen kann das Kirschkernkissen eingesetzt werden.